NEWS

200# 325# Chromitmehl Hauptanwendung

Was ist Chromitmehl?

Chromitmehl ist ein feines Pulver, das durch Mahlen von Chromitsand (der wiederum aus dem Mineral Chromit bzw. Eisenchromit besteht) hergestellt wird. Seine Eigenschaften ergeben sich aus dem Ausgangsmaterial:

  • Sehr hohe Feuerfestigkeit  (Schmelzpunkt >1900°C)

  • Hohe Wärmeleitfähigkeit

  • Chemische Inertheit  (widersteht der Reaktion mit geschmolzenem Metall, insbesondere Stahl)

  • Neutraler pH-Wert

Diese Eigenschaften machen es für zahlreiche industrielle Anwendungen unschätzbar wertvoll, wobei es vor allem in Gießereien zum Einsatz kommt.

PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN ( TYPISCH ) DURCHSCHNITTLICHE CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (TYPISCH)
PH7-9Cr2O3≥46,0 %
FarbeSchwarzSiO 2  ≤1,0 %
Säuremenge≤2 mFe 2 O 3≤26,5 %
Boden%≤0,1Hoch≤0,30 %
Schüttdichte2,5–3,0 g/ cm3MgO≤10,0 %
Spezifisches Gewicht4,0–4,8 g/cm³Al2O3≤15,5 %
Feuchtigkeit≤0,1 %P≤0,003 %
Sintertemperatur≥1800℃S≤0,003 %
Freie Säure 0Cr/Fe 1,55:1
Fülldichte2,6 g/cm³
Schmelztemperatur≥2180℃
GrößeSiebBestehensquote (GARANTIE)Bestehensquote (Testergebnis)
325#325#(45um)≥95 %≥98,5 %

Hauptanwendung: Gießereibeschichtungen (Metallguss)

Dies ist die  bedeutendste und häufigste Verwendung  von Chromitmehl. Es wird als  feuerfestes Aggregat  in Beschichtungen (oder Farben) verwendet, die auf Sandformen und -kerne aufgetragen werden.

Warum es in Beschichtungen verwendet wird:

  1. Verhindert Metalldurchdringung und Anbrennen:  Die feinen Partikel bilden eine extrem dichte, undurchlässige Barriere zwischen dem geschmolzenen Metall (insbesondere Stahl) und der Sandform. Dies verhindert, dass das Metall in die Sandlücken sickert, ein Defekt, der als „Metalldurchdringung“ oder „Anbrennen“ bekannt ist und die Reinigung der Gussteile erschwert.

  2. Hervorragende Oberflächenbeschaffenheit:  Durch die Schaffung einer glatten, feuerfesten Barriere wird sichergestellt, dass das endgültige Gussteil eine sehr glatte Oberflächenbeschaffenheit aufweist, wodurch die kostspielige und zeitaufwändige Reinigung und Bearbeitung nach dem Guss reduziert wird.

  3. Chemische Inertheit:  Anders als Quarzsand reagiert Chromitmehl nicht mit den Oxiden in geschmolzenem Stahl und verhindert so einen schweren Gussfehler, der als „chemischer Sandeinbrand“ oder „Silikatglasur“ bezeichnet wird und die Gussoberfläche ruinieren kann.

  4. Hohe Feuerfestigkeit:  Es ist ideal zum Gießen von Hochtemperaturlegierungen wie Stahl, Manganstahl und hochlegierten Stählen, bei denen andere Beschichtungsmaterialien zerfallen könnten.

Anwendung:  Das Mehl wird mit einer Trägerflüssigkeit (Wasser oder Alkohol), einem Bindemittel (z. B. Bentonit, Harz) und anderen Suspensionsmitteln zu einem Brei vermischt. Dieser Brei wird dann vor dem Gießen auf die Oberfläche von Sandformen und -kernen gesprüht oder gebürstet.


Andere wichtige Anwendungen

Chromitmehl ist nicht nur der wichtigste Bestandteil von Gießereibeschichtungen, sondern hat auch andere wichtige Verwendungszwecke:

1. Zusatzstoff im Formsand:

  • Es kann in kleinen Prozentsätzen (2–5 %) zu Quarzsandmischungen hinzugefügt werden, die mit Furan- oder Phenolurethan-Bindemitteln verwendet werden.

  • Zweck:  Dieser Zusatz hilft, Ausdehnungsfehler (wie Blattrippen und Rattenschwänze) in Eisen- und Stahlgussteilen zu kontrollieren, indem er die gesamten thermischen Eigenschaften der Form verbessert.

2. Rohstoff für feuerfeste Steine:

  • Chromitmehl ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von feuerfesten Grundsteinen (z. B. Chromitsteinen, Chromit-Magnesia-Steinen).

  • Zweck:  Diese Ziegel werden in Industrieöfen wie Zementöfen und Pfannen zur Stahlherstellung eingesetzt, wo ihre hohe Feuerfestigkeit und Beständigkeit gegenüber korrosiven Schlacken von entscheidender Bedeutung sind.

3. Hochtemperaturkeramik:

  • Obwohl es sich eher um eine Nischenanwendung handelt, ist es aufgrund seiner Eigenschaften für bestimmte spezielle Keramikzusammensetzungen geeignet, die thermische Stabilität und Inertheit erfordern.

Send your message to us:

Scroll to Top