NEWS

chromite powder used as foundry casting

Chromitpulver wird häufig in  Gießereibeschichtungen  (auch  Formschlichten  oder  feuerfeste Beschichtungen genannt ) verwendet, um die Oberflächenqualität von Metallgussteilen zu verbessern.

1. Rolle von Chromit in Gießereibeschichtungen

Chromitpulver (FeCr₂O₄) wird als  feuerfeste Beschichtung  auf Sandformen und -kerne aufgetragen, um:

  • Metalldurchdringung  (Einbrennfehler) vermeiden.

  • Reduzieren Sie die Sandschmelze  (Sand, der am Gussstück klebt).

  • Verbessern Sie die Oberflächenbeschaffenheit  (glattere Gussteile).

  • Hält hohen Temperaturen stand  (insbesondere bei Stahl- und hochlegierten Gussteilen).

  • Minimieren Sie Blattrippenbildung und Erosion  durch den Fluss geschmolzenen Metalls.

2. Wichtige Eigenschaften von Chromit für den Gießereieinsatz

  • Hoher Schmelzpunkt (~2.180 °C / 3.956 °F)  – Widersteht den Gießtemperaturen von Stahl und Eisen.

  • Geringe Wärmeausdehnung  – Reduziert Rissbildung und Adernbildung in Formen.

  • Chemisch inert  – Minimiert Reaktionen mit geschmolzenem Metall.

  • Hohe Dichte  – Hilft, das Eindringen von Metall in Sandformen zu verhindern.

  • Gute Wärmeleitfähigkeit  – Fördert eine gleichmäßige Kühlung.

3. Typische Gießereischlichteformulierungen

Chromit wird mit Träger- und Bindemitteln zu einer sprüh- oder streichbaren Beschichtung vermischt:

  • Feuerfestes Basismaterial (40–60 %) : Chromitpulver (manchmal mit Zirkon oder Aluminiumoxid vermischt).

  • Trägerflüssigkeit (30–50 %) : Wasser oder Alkohol (z. B. Isopropanol).

  • Bindemittel (5–10 %) : Natriumsilikat, kolloidale Kieselsäure oder organische Harze.

  • Zusatzstoffe (0–5 %) : Suspensionsmittel (z. B. Bentonit), Netzmittel oder Graphit.

Beispiel einer Beschichtungsrezeptur (für Stahlguss):

  • 50 % Chromitpulver

  • 40% Wasser

  • 8 % kolloidale Kieselsäure (Bindemittel)

  • 2 % Bentonit (Antiabsetzmittel)

4. Bewerbungsmethoden

  1. Sprühen  (am häufigsten bei großen Formen).

  2. Bürsten/Tauchen  (für kleinere Kerne und komplizierte Formen).

  3. Flow Coating  (für gleichmäßige Deckung).

Nach dem Auftragen wird die Beschichtung  mit Brennern oder Luft getrocknet,  bevor das Metall gegossen wird.

5. Vorteile gegenüber anderen feuerfesten Beschichtungen

BeschichtungstypVorteileNachteile
ChromitHohe Temperaturbeständigkeit, gut für Stahl/EisenHöhere Kosten als Graphit
ZirkonHervorragendes Finish, geringe ReaktivitätSehr teuer
GraphitGünstig, einfach anzuwendenWeniger haltbar bei hohen Temperaturen
KieselsäureNiedrige KostenAnfällig für Anbrennen bei Stahl

Am besten geeignet für:

  • Stahlguss

  • Hochlegierte Metalle  (z. B. Manganstahl).

  • Große Gussteile,  die thermische Stabilität erfordern.

Send your message to us:

Scroll to Top